Posts by bami

    Hier noch ein Rezept, das ich heuer zum ersten Mal unterwegs ausprobiert habe. Geht recht gut im Kasten zu kochen, man muss halt den Maultaschenteig schon dabei haben, weil es den nicht überall zu kaufen gibt:


    Krautkrapfen


    Zutaten:


    1 Packung Maultaschenteig (gibt es z.B. bei Kaufland in der Kühltheke)



    1 Dose Sauerkraut
    etwa 1/2l sehr leichte Brühe
    Zwiebeln, Öl


    Das Sauerkraut gut abtropfen lassen und auf dem ausgerollten Teig verteilen.
    Teig zusammenrollen und in etwa 10cm breite Stücke schneiden.
    Die kleinen Rollen zusammendrücken, so dass auch die Seiten etwas mehr geschlossen sind und der restliche Sauerkrautsaft noch herausgedrückt wird.
    In einer Pfanne anbraten, wenden und mit leichter Brühe etwa bis zur 3/4 Höhe der Krapfen aufgießen.
    Zugedeckt so lange erhitzen, bis die Flüssigkeit verschwunden ist und sich auch auf der unteren Seite eine schöne Kruste gebildet hat. (Achtung! Brennt schnell an, wenn die Brühe weg ist!)


    Röstzwiebeln herstellen und darüberstreuen.



    Schmecken lassen.


    [B]Extratipp: Danach für gute Lüftung im Kasten sorgen! :verlegenpfeif:


    [/B]

    [quote='Kromi','http://www.kastenwagen-freunde.de/index.php?thread/&postID=31987#post31987']MMMMMMHHHHHHHHH


    Barbara das sieht aber lecker aus.


    Bein nächsten Treffen darfst du uns das LIVE vorführen:smiley4177:[/QUOTE


    Gerne Hanne! :kuss:
    Boah, wenn ich an deinen Kartoffelsalat und die Reibekuchen, Reginas Lauchsuppe, Tucki-Hannes Tuckikuchen, Schatöchens Linzer ...usw..usf.... denke, ich glaub, ich bring dann gleich ne geräumigere Hose mit.


    :hurra:LG, Barbara:hurra:

    Hallo ihr Lieben!
    Hab heute im Kastl was Neues ausprobiert und für euch fotografiert und aufgeschrieben:

    Rosinensemmeln im Omnia:


    1. Hefeteig machen und 30 Min zugedeckt gehen lassen

    2. Rosinen dazukneten

    3. Ich hab für den Omnia eine Dauerbackfolie zugeschnitten, damit ich Gebackenes auch wieder rauskriege:

    4. s.o.

    5. Kugeln formen und in den Omnia legen

    6. Nochmal 30 Min gehen lassen

    7. Auf kleiner bis mittlerer Stufe backen lassen (30-45 Min etwa)

    8. Essen

    Zitat von usch


    Liebe Bami,


    mit den viereckigen hab ich auch mal angefangen *grins*
    Du bist also noch kein hoffnungsloser Fall.:smiley5737:

    Na dann!


    Schönen Feiertag bei Sonnenschein


    wünsch ich euch beiden und auch dem Rest der Kastenwagenfreunde!


    Barbara

    ........
    Das Rezept eignet sich auch für Aal, Makrele, Hering.
    ..............
    @ Bami - wo ist ES ?? !


    Hallo usch!


    Du hast meine volle Bewunderung.


    Mir würde es so gehen:
    Ich bevorzuge Fisch in eckiger Form ohne Augen, die mich anklagend anschauen.


    LG, Barbara

    Hallo Barbara,


    geht Dein geniales Brot-Rezept auch im Omnia ?


    "Mein" Brot ist das, wie schon geschrieben, nicht!


    Ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, hab's auch nur abgeschrieben!


    Ja, das ist gut für den Omnia geeignet.


    Viel Erfolg beim Backen!


    LG, Barbara




    Backt Ihr auch Brot darin? Hat Klaudia dafür auch Rezepte?


    Hallo Petra & Thomas!


    Ich hab im Fred "Kasten-Rezepte" ein Brotrezept für euch eingestellt:


    :smiley6935: >KLICK< :smiley6936:[B]



    Ansonsten denke ich, dass es jede Fertig-Brotbackmischung tun müsste.


    LG, Barbara[/B]

    Hallo zusammen,


    im Thermomix-Fred wurde nach einem Brotrezept gefragt.
    Ich weiß nicht, ob in Fritzis Sammlung ein solches Rezept dabei ist.
    Drum stell ich einfach eins hier rein.
    Ist nicht von mir, sondern aus einem Beitrag von Dagmar entnommen.


    Drei- Minuten- Brot


    1 Würfel Hefe (es geht auch Trockenhefe)
    500 ml lauwarmes Wasser
    200 gr. Roggenschrot und 300 gr. Dinkelvollkornmehl
    50 g Sonnenblumenkerne
    50 g Sesam
    50 g Leinsamen
    2 TL Salz


    Alles gut miteinander vermischen. Nicht erschrecken, der Teig ist ziemlich flüssig und von Hand nicht knetbar. In eine gefettete Form geben ( oder Backpapier) und in den kalten Backofen geben. Den Teig nicht gehen lassen!


    Backen: 60 Minuten bei 200 Grad (bzw. auf kleiner Gasflamme)


    Wir denken, es ist sicher praktikabel, die Zutaten ( ohne Wasser ) vorher schon zu mischen und so viele Portionen mitzunehmen, wie man benötigt.


    LG, Barbara

    Hallo Christian!


    Auch hier angekommen? Schön! :-D


    Herzlich willkommen und viel Spaß beim Lesen und Schreiben in der Parallelwelt!


    Hier kann man sich schon wohl fühlen! :smiley6936:


    LG, Barbara[B]:smiley2383:[/B]

    Hallo liebe Kastenwagen-Köche und -Köchinnen,
    wir überlegen bei Kochutensilien fast bei jedem Stück, ob es wirklich praktisch und nötig ist. Je weniger Gerödel und Gewicht, desto besser.
    Kochzubehör, das Strom braucht, haben wir nicht dabei. (Ausnahme: batteriebetriebener Miniquirl für den Milchschaum)
    Das ist uns lieber, so können wir bleiben, wo es schön ist und uns gefällt und müssen nicht nach Elektroversorgung entscheiden.
    Als die Kinder noch dabei waren, war der an sich sperrige Dampfdrucktopf dabei, der sparte eine Menge Zeit und Gas, weil doch täglich ordentlich gekocht werden musste.
    Inzwischen ist er nicht mehr nötig, bleibt also daheim.
    Dafür ist ein >
    Omnia< dabei.
    (Nein, ich kriege keine Provision und die Firma gehört mir leider auch nicht. ) Man kann zwar recht gut ohne zurechtkommen, aber er ist sehr leicht und wir genießen den Komfort, den er uns bietet: Täglich frisch aufgebackene Semmeln (Brötchen), mal ein Auflauf oder ein frisch gebackener Leberkäs...., man könnte sogar eigenes Brot damit backen.
    Und es ist egal, ob die Hitze elektrisch oder per Gasflamme erzeugt wird.
    Viel Spaß beim Kochen und vor allem danach beim Essen im Kasten
    wünscht euch Barbara

    Meine Frau hat sich was Grünes für die Fensterbank gewünscht.


    Ich hab 5 Flaschen Jever hingestellt............


    Auch wieder verkehrt!



    Oooooooooh!


    Frauen haben aber auch gar kein Verständnis dafür,


    was so ein echter Kerl braucht!



    LG, Barbara

    ich sehe gerade andere kugelförmigen Auswüchse vor mir, da gibst aber glaube ich keine Halter für:smiley5192:, die sollen ja durch zu häufigen Biergenuss auch anschwellen:smiley5192:



    Bami auch für mich die weiße Fahne.....



    Hier die passenden weißen Fahnen


    für obere und untere Körperausbuchtungen.


    LG, Barbara

    Mich würde allerdings noch interessieren, wie das mit der ...äh, sagen wir mal Oberweite aussah.
    Habt ihr passager Bhs gebraucht? Hach Barbara, jetzt hätte ich gern den Smiley mit der Friedensflagge!


    Aber gerne Marion!


    i.V.: